Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im Dezember 2024

Wenn das Wetter mitmacht, bietet der Dezember für den Hobbyastronomen, der sich auf mehr als 13 dunkle Abend- und Nachtstunden freuen darf, die besten Beobachtungszeiten des gesamten Jahres. Und darüber hinaus gibt es einen wahren Planetenreigen zu bestaunen; zu ihnen gehören ALLE Planeten unseres Sonnensystems – insbesondere Merkur am Morgenhimmel und Venus, Saturn, Jupiter und Mars – aber auch Uranus und Neptun – lassen sich am Abend- bzw. Nachthimmel auffinden!

Der Sternenhimmel im Dezember 2023

Im Dezember fängt die gesamte östliche Himmelshälfte an zu schimmern und zu leuchten. Grund dafür sind viele helle, verschiedenfarbige Sterne, die in kalten Winternächten den Blick nach oben verschönern. Ihr vielfältiges Funkeln ist fast schon als ein Hinweis auf die Botschaft der nahenden Weihnachtszeit zu verstehen…

Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Die längsten Nächte des Jahres stehen nun bevor, wenn am 21. Dezember die Sonne zur Wintersonnenwende ihren südlichsten Punkt an der Ekliptik einnimmt. Zeit genug also, auf ausgiebige Himmelstouren zu gehen. Viele der Wintersternbilder stehen bereits hoch Osten; und ihr König, der Himmelsjäger Orion, macht sich ebenfalls auf, das Firmament zu erklimmen…

Sternenhimmel im Dezember 2021

Der Sternenhimmel des Dezembers hält für den (Hobby-)Astronomen sehr viele auffällige Sternbilder bereit, die zum ausgiebigen Himmelswandern einladen – vorausgesetzt, man hat sich gegen die Winterkälte gewappnet. Nicht nur der berühmte Orion kann nun beobachtet werden; auch Fuhrmann und Zwillinge enthalten viele astronomische Objekte und sehr helle Sterne. Aber auch an Kometen und Sternschnuppen mangelt es in dies