Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im März 2025

Vom Sternenhimmel des März gibt es einige Besonderheiten zu vermelden. Denn am Vollmondtag, Freitag den 14. März, ereignet sich in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis. Und am Neumondtag, Samstag, den 29. März , lässt sich von Mitteleuropa aus sogar eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Es ist also ein Monat der Finsternisse. Aber auch am Sternenhimmel zeigen sich Veränderungen, denn mehr und mehr galaxienreiche Sternbilder erscheinen auf der Himmelsbühne…

Der Sternenhimmel im April 2024

Der tiefe Blick in den Kosmos erreicht im noch dunklen Nachthimmel des Aprils seinen Höhepunkt. Sternbilder, die gespickt sind mit nahen und fernen Galaxien und Galaxiengruppen, sind nun hervorragend beobachtbar. Aber auch die ersten Kugelsternhaufen erscheinen auf der Himmelsbühne. Und auch ein heller Komet ist in diesem Monat zu sehen! Doch seht selbst…

Die Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Seit langer Zeit – die letzte SoFi in Europa gab es im März 2015 – konnte dieses Naturschauspiel wieder von den Stecknitz-Astronomen eingefangen werden. Dieses Mal wurde die Öffentlichkeit zum astronomischen Beobachtungsplatz nach Sierksrade geladen. Und das Wetter im Norden spielte sogar mit!

Die totale Sonnenfinsternis in den USA

SoFi 2015 - BeginnDie irdischen Astronomen fiebern schon lange dem heutigen Ereignis entgegen: Es gibt eine totale Sonnenfinsternis zu bestaunen! Sie ist leider nur in den USA zu erleben. Unterkünfte und Hotels waren bereits Monate vorher im Totalitätsstreifen quer durch das Land ausgebucht.

Die totale Verdunkelung der Sonne beginnt um 18:50 MESZ im östlichen Pazifik. Das Kernschattengebiet des Mondes bewegt sich dann mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 8270 km/h ostwärts in Richtung der USA, wo es gegen 19:15 MESZ an der Westküste bei Oregon eintreffen wird.

(mehr …)

Rund um den Mond

Vollmond

Vollmond

In diesen Vollmondnächten – kurz vor Halloween – werden sich gegen Mitternacht aus dem silbrigen Mondlicht wieder geheimnisvolle Schatten erheben: Es sind vermutlich die Teilnehmer des Berkenthiner Astronomiekurses mit ihren digitalen Kompakt- und Spiegelreflexkameras auf der Jagd nach dem besten Astrobild mit Mond.

Wir sehen ihn fast täglich, doch warum sehen in wir ihn ständig anders? Oder manchmal überhaupt nicht? Alle diese Fragen über unseren Erdtrabanten, den Mond, sollten während des fünften Kurstages geklärt werden.
(mehr …)