2. Kurstag – Hell und Dunkel
Am zweiten Kurstag wurden die wohl wichtigsten Beobachtungsgrößen der Astronomie behandelt. Bevor es aber richtig zur Sache ging, starteten wir mit dem ersten Quiz in diesem Kurssemester: Das Sternbild der Woche.
Am zweiten Kurstag wurden die wohl wichtigsten Beobachtungsgrößen der Astronomie behandelt. Bevor es aber richtig zur Sache ging, starteten wir mit dem ersten Quiz in diesem Kurssemester: Das Sternbild der Woche.
Endlich wieder richtig dunkle Nachthimmel – endlich wieder ein neuer VHS-Astrokurs! Am 20. September um 19:30 Uhr ging es los. Jede Woche bis zum 6. Dezember gibt es unser astronomisches Beisammensein und jede Menge Tipps und Tricks rund um die Himmelsbeobachtung – sowohl visuell als auch fotografisch.
An diesen Kurstag haben wir uns den Sternen zugewendet. Auch die Sonne, ihr innerer Aufbau und der Größenvergleich zu ihren Planeten und anderen Sternen stand im Vordergrund.
Wir starteten mit dem ‚Sternbild des Monats‘; doch diesmal wurde es bereits nach dem ersten Stern erraten! Es handelte sich um das Zodiak-Sternbild des Löwen mit seinen Hauptsternen Regulus, Denebola und Algieba. Auch wurde auf die berühmten Galaxiengruppen, die in diesem Sternbild beheimatet sind, eingegangen.
Am 6. Kurstag wurden nochmals die Möglichkeiten der Astrofotografie mit Spiegelreflexkamera zusammengefasst. Insbesondere die Langzeitfotografie mit dem Startracker ‚Polarie‘, der von den Kursteilnehmern jederzeit ausgeliehen werden kann, stand an diesem Tag im Vordergrund.
Doch dieses Mal wurde das Aufbauen geübt – nun aber von den Kursteilnehmern höchstpersönlich. Schließlich soll ja in der Dunkelheit jeder Handgriff sitzen!
Doch auch die Theorie kam nicht zu kurz; denn anschließend wurde die Aufmerksamkeit auf die sog. ‚Himmelskoordinaten‘ gelegt…