Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im März 2022

So langsam sind auch in der ersten Nachthälfte die Wintersternbilder um 22:00 Uhr MEZ fast komplett auf die westliche Himmelshälfte gerückt; insbesondere das große, leuchtende Wintersechseck ist dort zu finden. Im Osten und Süden stehen nun die ersten Frühlingssternbilder. Die hellsten Sterne unter ihnen sind Regulus im Sternbild Löwe und der orange-rot leuchtende Arktur im Sternbild Bärenhüter. Auch die Wintermilchstraße befindet sich nun auf der westlichen Himmelshälfte und macht den Platz frei für den weiten, tiefen Blick in den Kosmos.

M45-Plejaden

Endlich! mal! raus!

Am 5. Kurstag war es wettermäßig mal wieder ziemlich heikel. Während den ganzen Tag über die Sonne schien, zogen gegen Abend Wolkenfelder heran, die sich zum Kursbeginn weiter verdichteten. Dazwischen lugten immer mal wieder einige Sterne hervor. Da wir aber endlich einmal raus wollten, haben wir uns von ein paar Wolkenfeldern nicht abhalten lassen und sind zu unserem Beobachtungsplatz gefahren…

Die Sterne im Februar 2017

Sternenhimmel Februar 2017

Der Sternenhimmel im Februar 2017 – Albireo V. 0.9.3

Der Sternenhimmel im Februar hat immer noch viele helle Sterne und Sternbilder zu bieten. Außerdem gibt es für den abendlichen Himmelsbeobachter eine interessante Kette bestehend Planeten, Planetoiden, Asteroiden und sogar einem Kometen zu bewundern. Wo? Lesen Sie weiter!

(mehr …)

Abschied vom Wintersternhimmel 2016

Starstracking Setup

Fotostativ mit Polarie und Kamera auf Kugelkopf-Adapter. SIGMA Zoom Objektiv 70 mm – 300 mm.

Die Tage des winterlichen Nachthimmels mit seinen vielen hellen Sternen scheinen gezählt. Die typischen Sternbilder wie Stier, Fuhrmann, Zwillinge, Orion & Co sind nun gegen 22:00 Uhr an die Westhälfte gerückt und machen dem kommenden Frühlingssternenhimmel Platz.

Doch am Abend gelingt noch der Blick auf die Wintersternbilder; wer sie bisher noch nicht genossen hat, sollte sie sich in einer der wenigen sternklaren Nächte unbedingt noch einmal anschauen. Um sie zu fotografieren, ist nicht einmal ein Teleskop notwendig; es genügt eine Kamera mit Fernauslösung und einstellbarer Belichtungszeit. Bei mehr als 10 Sekunden ist allerdings eine Nachführung für Fotostative erforderlich; ein sog. Startracker. Ich selbst verwende hierfür die Polarie von Vixen (s. Bild). Mit diesem Gerät wird die scheinbare Bewegung der Sterne am Nachthimmel aufgrund der Erdrotation sehr gut ausgeglichen und sie erscheinen auf dem Bild als kreisrunde Pünktchen.

(mehr …)