Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Astrokurs: Tag 4 – Wieder draußen!

Am 4. Kurstag meinte es der Wettergott wieder gut mit uns. Es wurde ein sternklarer Abendhimmel bei milden Temperaturen angekündigt und so machten wir uns flugs auf den Weg zum Astroplatz bei Sierksrade. Schwerpunkt wurde nun auf die Beobachtung von Himmelsobjekten gelegt; denn die grobe Orientierung am Sternenhimmel und die Führung durch die Sternbilder hatten wir bereits vor zwei Wochen am Astroplatz absolviert.

Sternenhimmel im März 2025

Vom Sternenhimmel des März gibt es einige Besonderheiten zu vermelden. Denn am Vollmondtag, Freitag den 14. März, ereignet sich in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis. Und am Neumondtag, Samstag, den 29. März , lässt sich von Mitteleuropa aus sogar eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Es ist also ein Monat der Finsternisse. Aber auch am Sternenhimmel zeigen sich Veränderungen, denn mehr und mehr galaxienreiche Sternbilder erscheinen auf der Himmelsbühne…

Der Sternenhimmel im Februar 2025

Der Februar zeigt einen typischen Übergangs-Sternenhimmel, der uns alle Arten von astronomischen Objekten präsentiert. Hierzu gehören imposante Sternhaufen, Kugelsternhaufen, bunte Gasnebel und auch ferne Galaxien gleichermaßen. Hinzu kommen noch die langen Nächte, die uns ausgedehnte Streifzüge durch den spätwinterlichen Himmel erlauben.

Der Sternenhimmel im März 2023

Zum Ende des Winters stellt sich nicht nur die Natur um, sondern auch am Sternenhimmel vollzieht sich alljährlich eine bemerkenswerte Änderung. Während in den vorangegangenen Monaten viel helle Sterne die Blicke auch sich zogen, weichen diese nun zurück und geben den Blick in die Tiefen des Kosmos wieder frei.

Der Sternenhimmel im Februar 2023

Der winterliche, mit hellen Sternen gespickte Nachthimmel ist auch noch im Februar zu bestaunen. Das Wintersechseck als Zusammenfassung der hellsten sichtbaren Nachtsterne steht nun zur Standardbeobachtungszeit bereits auf der westlichen Himmelshälfte. Von den beobachtbaren Planeten ist nun mehr oder weniger der Mars übrig geblieben; er steht im Sternbild Stier. Doch es gibt einen imposanten Überraschungsgast aus den Fernen unseres Sonnensystems, der nur etwa alle 50.000 Jahre einmal bei uns vorbei schaut…