Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im November 2020

In den nun länger gewordenen Nächten des Herbstes lassen sich eine Menge interessanter Himmelsobjekte studieren. Hier kommen insbesondere auch Anfänger auf Ihre Kosten, denn neben einer Halbschattenfinsternis des Mondes lassen sich auch prächtige offene Sternhaufen und – bis in den Morgen hinein – nahe und ferne Planeten unseres Sonnensystems beobachten.

M45-Plejaden

Endlich! mal! raus!

Am 5. Kurstag war es wettermäßig mal wieder ziemlich heikel. Während den ganzen Tag über die Sonne schien, zogen gegen Abend Wolkenfelder heran, die sich zum Kursbeginn weiter verdichteten. Dazwischen lugten immer mal wieder einige Sterne hervor. Da wir aber endlich einmal raus wollten, haben wir uns von ein paar Wolkenfeldern nicht abhalten lassen und sind zu unserem Beobachtungsplatz gefahren…

Emissionsnebel IC 405 und IC 410

Sternenhimmel im Dezember 2019

Während der Normalbürger in dieser dunklen Jahreszeit den lichten Tagen des vergangenen Sommers nachtrauert, sind die Hobbyastronomen ganz aus dem Häuschen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
Denn in der Zeit zwischen der gegen 16:00 Uhr einsetzenden Abenddämmerung und der Morgendämmerng um 8:30 Uhr öffnet die Himmelsbühne ihre Show – in 3 fasziniernden Akten!