Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel 01-2019

Der Sternenhimmel im Januar 2020

Obwohl von den Temperaturen nicht immer angenehm, bietet der Wintermonat Januar für die nördliche Hemisphäre lange Beobachtungsnächte. Am frühen Abend dominieren zunächst noch die Herbststernbilder den Sternenhimmel. Sie werden bis Mitternacht von den sehr leuchtkräftigen Wintersternbildern abgelöst. In der zweiten Nachthälfte schließlich tauchen die ersten Frühlingssternbilder am Osthorizont auf und gestatten eine Vorausschau auf eine kommende, wärmere Jahreszeit.

Sternenhimmel Oktober 2019

Sternenhimmel im Oktober 2019

Des einen Leid ist des anderen Freud: Die Tage sind nach Herbstbeginn merklich kürzer als die nunmehr richtig dunklen Nächte. Nichts für Sonnenanbeter aber sehr lohnend für nachtaktive (Hobby-)Astronomen! Der Sternenhimmel zeigt jetzt zwei der entferntesten Objekte des Sternenhimmels; welche man noch mit bloßem Auge am Sternenhimmel erkennen kann. Auch zwei interessante Planeten stehen nun die ganze Nacht über am Himmel, um sie zu beobachten genügt bereits ein kleines Fernglas.

Sternenhimmel 09/2019

Unser Sternenhimmel im September 2019

Im September weichen die Sommersternbilder zur Standardbeobachtungszeit langsam auf die westliche Himmelshälfte. Die Milchstraße verläuft nun quer von Nordost nach Südwest über den Nachthimmel. Im Süden stehen jetzt die relativ unscheinbaren Tierkreissternbilder Steinbock und Wassermann. Oberhalb dieser Sternbilder …

Tierkreis-Sternbild Wassermann

Surfen im Wassermann

Gegen 22:00 Uhr ist es bereits dunkel genug, um auch lichtschwache Sternbilder einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Hierzu gehört im Herbst auch der Wassermann. Es ist ein lang gezogenes Sternbild südlich des Himmelsäquators. Sein hellster Stern, Sadalmelik, bringt es gerade mal auf 2.94m. Auch seine Nachbarsternbilder – westlich der Steinbock und östlich der Cetus – sind nicht gerade auffällig.
Und doch hält der Wassermann so einige Überraschungen für uns bereit….

(mehr …)

Sternenhimmel im September 2018

Sternenhimmel am 15. September 2018 gegen 23:00 MESZ –  Albireo V.0.9.6

Der Sommer neigt sich langsam seinem Ende zu. Die Nächte werden wieder richtig dunkel und dauern auch etwas länger. Auch das dem Astronom bekannte Sommerdreieck, bestehend aus den hellen Sternen Deneb, Wega und Altair ist zur Standardbeobachtungszeit um 23:00 Uhr MESZ bereits auf die Westhälfte des abendlichen Himmels gewandert.

(mehr …)