Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im März 2022

So langsam sind auch in der ersten Nachthälfte die Wintersternbilder um 22:00 Uhr MEZ fast komplett auf die westliche Himmelshälfte gerückt; insbesondere das große, leuchtende Wintersechseck ist dort zu finden. Im Osten und Süden stehen nun die ersten Frühlingssternbilder. Die hellsten Sterne unter ihnen sind Regulus im Sternbild Löwe und der orange-rot leuchtende Arktur im Sternbild Bärenhüter. Auch die Wintermilchstraße befindet sich nun auf der westlichen Himmelshälfte und macht den Platz frei für den weiten, tiefen Blick in den Kosmos.

Sternenhimmel im November 2021

Blendet man die Schlechtwetterfronten im November großzügigerweise aus, so beginnt für die (Hobby-)Astronomen in diesem Monat das Paradies auf Erden: Frühe Dunkelheit, lange Nächte und damit ein sehr abwechslungsreicher Sternenhimmel. Während nach Einbruch der Dunkelheit im Westen die Reste des Frühlingssternenhimmels(!) zu sehen sind, lässt sich noch bis gegen 22:00 Uhr die Sommermilchstraße im Südwesten bestaunen. Ab 23:00 gibt es dann das Hauptprogramm – den Herbsthimmel mit Pegasus, Andromeda, Perseus & Co. und in der 2. Nachthälfte den Sternenhimmel des herannahenden Winters. Was das nichts ist!!

Sternenhimmel im April 2021

Die noch immer dunklen Nächte das Aprils laden den Sternenfreund zur Besichtigung weit entfernter Himmelsobjekte ein. Zu ihnen gehören Kugelsternhaufen aus dem Halo unserer eigenen Milchstraße und andere, viel weiter entfernte Sternensysteme – die Galaxien. Doch so langsam erwacht auch die Aktivität der Planeten. Nach langer Abstinenz können nun wieder die ersten von ihnen kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden.