Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im April 2023

Die hellen Sternbilder des Winters verabschieden sich nun von der Himmelsbühne. Während Orion gegen 22:00 MESZ in den westlichen Horizontschichten verblasst, bleiben uns nur noch Zwillinge und Krebs einige Wochen länger erhalten. Doch im Osten sind bereits die typischen Frühlingssternbilder hoch am Himmel zu sehen. Und hierzu gehören zweifelsohne der Löwe und die Jungfrau.

Der Sternenhimmel im März 2023

Zum Ende des Winters stellt sich nicht nur die Natur um, sondern auch am Sternenhimmel vollzieht sich alljährlich eine bemerkenswerte Änderung. Während in den vorangegangenen Monaten viel helle Sterne die Blicke auch sich zogen, weichen diese nun zurück und geben den Blick in die Tiefen des Kosmos wieder frei.

8. Kurstag – DeepSky

Am 8. Kurstag fand der Astrokurs aufgrund des schlechten Wetters wieder im Klassenraum der Stecknitz-Schule statt. Thema an diesem Tag waren die sog. DeepSky-Objekte, also alle Himmelsobjekte, die sich weit außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Doch welche Arten davon gibt es überhaupt?

Sternenhimmel im April 2022

Der Frühlingscharakter des Sternenhimmels hat sich im April endgültig durchgesetzt. Vom Winterhimmel sind nur noch die östlichen und nördlichen Sternbilder Krebs und Zwillinge übrig. Sie sind auch nur noch in der ersten Nachthälfte gut zu beobachten. Auch die Milchstraße ist in Richtung Westhorizont gerückt und macht alljährlich den Blick in die Tiefen des Kosmos frei – und dort wimmelt es geradezu von Galaxien!