Wir konnten der Wettervorhersage kaum Glauben schenken; denn auch am 8. Kurstag war zur Kurszeit der Himmel schon wieder wolkenlos. Das bedingte natürlich einen weiteren Außentermin am Astroplatz. Und das war rekordverdächtig - in den letzten 13 Jahren gab es so etwas noch nie. Von acht Kurstagen waren wir insgesamt an 5 (in Worten FÜNF) Abenden draußen!
Auch am siebenten Tag unseres Astrokurses gab es Aussichten auf einen sternklaren Abendhimmel; also zogen wir wieder auf unseren Astroplatz bei Sierksrade, um in die Sterne zu schauen. Thema an diesem Tag war die praktische Erfahrung mit dem Auflösungsvermögen von Teleskopen - anhand der Beobachtung von Doppelsternen. Und nebenbei gab es auch noch ein paar Astrofotos vom Abschiedsobjekt des zurückliegenden Winters: Vom Orionnebel M42.
Die Schönwetterphase hielt viel länger als gedacht; auch am 6. Kurstag gab es wieder einen sternklaren Himmel; doch dieses Mal war es richtig dunkel, da der Mond erst weit nach Kursende am Südosthimmel aufging. Zeit genug also, etwas neues zu zeigen: Astrofotografie mit unterschiedlichen Geräten!
1 Kommentar
Karin Koeplin · 26. März 2016 um 23:44
Danke für die netten Osterwünsche.
Das Oster-System gefällt mir. Die brillanten Farben werde ich am Sternenhimmel schnell
erkennen.
Die Kommentare sind geschlossen.