Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel im Mai 2017

Sternenhimmel im Mai 2017

(Hobby-) Astronomen sollten sich auch im Mai von den begrenzten Beobachtungszeiten aufgrund der frühen Sonnenaufgänge und späten Sonnenuntergänge nicht mürbe machen lassen. Denn der Sternenhimmel in diesem Monat hat dem astronomisch angehauchten Menschen vor allem das Eine zu bieten: Den Blick in die intergalaktischen Weiten weit jenseits unserer Milchstraße. Doch es gibt eine Ausnahme.

Der Maien-Nachthimmel gibt uns Erdlingen den Blick frei auf Kugelsternhaufen, entfernte Galaxien und noch weiter entfernte Galaxienhaufen. Kugelsternhaufen sind die nahen Begleiter unserer Milchstraße. Jetzt im Mai kann mann den prächtigsten von ihnen bereits mit einem kleinen Feldstecher erspähen:

Kugelsternhaufen M13

Kugelsternhaufen M13

Den Herkuleshaufen M13 im gleichnamigen Sternbild. Er besteht etwa aus einer halben Million Einzelsternen und ist ca. 25000 Lichtjahre von uns entfernt. Doch M13 ist nicht der einzige seiner Art im Sternbild Herkules. Etwas weiter nördlich findet sich Kugelsternhaufen M92 und westlich davon NGC 6229.

Auch das westlich angrenzende Sternbild des Bärenhüters mit seinem rötlich leuchtenden Hauptstern Arkturus beherbergt einen imposanten Kugelsternhaufen. Es handelt sich dabei um M3, der westlich der Verbindungslinie Arkturus – Benetnasch, dem letzten markanten Schwanzstern des Großen Bären zu finden ist.

NGC4889 / Comahaufen

NGC4889 mit Coma-Galaxienhaufen

Westlich vom Bärenhüter; zur Standardbeobachtungszeit schon fast den Meridian durchschreitend, befindet sich das kleine aber feine Sternbild des Haars der Berenike. Es besteht zwar nur aus 3 schwächeren Sternen; beherbergt jedoch neben dem Kugelsternhaufen M53 eine große Anzahl von fernen Galaxien; insbesondere den berühmten Coma-Galaxienhaufen. Der Rotationspol unserer Galaxie zeigt in etwa auf dieses Sternbild.

Planeten

Bestimmender Planet der Nacht ist immer noch Jupiter, der Anfang des Vormonats seine Oppositionsstellung zur Erde eingenommen hat. Mit seinen galileischen Monden Io, Europa, Ganymed und Kallisto ist er für jedes Fernrohr ein magisches Beobachtungsobjekt. Er bildet sozusagen die ’naheliegende‘ Ausnahme vor dem fernen Galaxienhintergrund in diesem Monat.

Gesellschaft von anderen Planeten bekommt er gegen 01:00 Uhr vom Ringplaneten Saturn und kurz vor Sonnenaufgang von Neptun, der jedoch freiäugig schwer zu beobachten ist.

Alle anderen Planeten machen sich im Mai 2017 noch rar.

Kometen

Komet C/2015 V2 Johnson hält sich Mitte des Monats im Sternbild Bärenhüter auf; gelegen etwa mittig zwischen den Sternen β Boo und δ Boo. Er erreicht eine Magnitude von ca. 7.2 und ist somit freiäugig nicht zu erkennen.

Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak hält sich zur Monatsmitte im südlichen Teil des Sternbilds Herkules auf; südlich von ο Her. Er ist mit einer Helligkeit von nur mag 10 zu einem ausschließlichen Fernrohrobjekt zusammengeschrumpft.

Ein noch schwächerer Geselle mit mag 14.5 ist Komet 29P/Schwassmann-Wachmann 1. Er ist mit einem Fernrohr am frühmorgendlichen Himmel am 15. Mai zwischen den Sternbildern Steinbock und Wassermann nördlich des Sterns δ Cap auffindbar.

Sternschnuppen

Im Monat Mai können zwei Meteorenströme beobachtet werden: Die frühmorgendlichen Eta-Aquariden im Sternbild Wassermann mit etwa 30 Sternschnuppen pro Stunde und die horizontnahen Scorpius-Saggitarius Meteore mit Ausstrahlungspunkt im Sternbild Skorpion/Schütze.

Sonne und Mond

Sonnenaufgang ist am 15. Mai um 05:15 Uhr, Sonnenuntergang gegen 21:10 Uhr MESZ. Der Sonnenmeridian durchläuft nun die Sternbilder Perseus, Stier und Eridanus; die Sonne bewegt sich zur Monatsmitte vom Sternbild Widder zum Stier.

Vollmond ist am Mittwoch, den 10. Mai im Sternbild Waage; Neumond am Donnerstag, den 25. Mai. Sonne und Mond treffen sich an diesem Tag auf dem goldenen Tor der Ekliptik zwischen den Sternhaufen der Plejaden und Hyaden im Sternbild Stier. Schade, dass an diesem Tage von den Kombattanten nur die Sonne zu sehen ist…