Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Gemeinsame Himmelsbeobachtung

Astronomiekurs 2019 – 1. Tag

Am 13. Februar war es endlich wieder soweit: Der Beginn eines neuen Astronomie-Kurses an der VHS Berkenthin. Insgesamt an zehn Abenden werden dem Hobby-Astronomen und auch dem Einsteiger grundlegende praktische und theoretische Astro-Kenntnisse vermittelt. Sie werden helfen, sich im Sternenhimmel zurechtzufinden und das Gesehene richtig einzuordnen. Und hoffentlich werden viele Weiterlesen…

M45-Plejaden

Kursfinale am 5. Dezember

– Am 5. Dezember fand der letzte Kurstag des Herbst/Wintersemesters des Astronomiekurses der VHS Berkenthin statt. Auch Gäste waren diesmal erschienen, die einmal in diese Veranstaltung hineinschnuppern wollten. Rückblick Am diesem Abend wurden alle wichtigen Themen der zurückliegenden Kurstage angesprochen: Von den Teleskoptypen und deren Aufbau, Teleskopmontierungen und -Kennzahlen. Auch Weiterlesen…

Orion Newton-Astrograf 10-Zoll

Eine Offene Gartensternwarte

Am 6. Kurstag war es erfreulicherweise wieder klar; so dass es mit dem VHS-Kurs wieder nach draußen ging. Dieses Mal lud der Kursleiter zur Besichtigung einer Offenen Gartensternwarte bei Glühwein, Tee und Keksen auf seiner Gartenterrasse ein.

Thema war der Aufbau einer Offenen Gartensternwarte und das Setup für die semiprofessionelle Astrofotografie. Und naturlich ein Blick durch das Teleskop!

(mehr …)
Setup mit Polarie

Alles eine Frage der Software

Betreibt man als Hobby die digitale Astrofotografie, so kommt man um den Computer nicht herum. Denn die Bilder von astronomischen Objekten, die die Digitalkamera aufnimmt, können mit den entsprechenden Bearbeitungsprogrammen auf dem Computer noch so richtig aufgepeppt werden. Wie das Herauskitzeln der Bildinformation geht, war ein anpruchsvolles Thema am 5. Kurstag.

(mehr …)
Aschgraues Mondlicht

Der Mond als Sprungbrett

Gemeinhin wird angenommen, dass der Mond dem Menschen irgendwann als Sprungbrett ins All dienen soll. Unser Astrokurs hat diesem Ereignis schonmal vorgegriffen; denn um sich mit astronomischen Objekten zu beschäftigen, liegt das Gute doch so nah: Der Mond. Und zwar in seiner theoretischen Natur als auch ganz praktisch für die visuelle Beobachtung bzw. als Einstieg in die Astrofotografie.

(mehr …)