Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im Februar 2023

Der winterliche, mit hellen Sternen gespickte Nachthimmel ist auch noch im Februar zu bestaunen. Das Wintersechseck als Zusammenfassung der hellsten sichtbaren Nachtsterne steht nun zur Standardbeobachtungszeit bereits auf der westlichen Himmelshälfte. Von den beobachtbaren Planeten ist nun mehr oder weniger der Mars übrig geblieben; er steht im Sternbild Stier. Doch es gibt einen imposanten Überraschungsgast aus den Fernen unseres Sonnensystems, der nur etwa alle 50.000 Jahre einmal bei uns vorbei schaut…

Der Sternenhimmel im Januar 2023

Der Nachthimmel des Januars gehört zu den prachtvollsten des gesamten Jahres. Das liegt nicht nur an der Wintermilchstraße, die in Gegenden geringer Lichtverschmutzung gut zu sehen ist, sondern auch an den vielen hellen Sternen, die der Nordhimmel in diesem Monat zu bieten hat. Die meisten von ihnen können im sogenannten Wintersechseck zusammengefasst werden.

Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Die längsten Nächte des Jahres stehen nun bevor, wenn am 21. Dezember die Sonne zur Wintersonnenwende ihren südlichsten Punkt an der Ekliptik einnimmt. Zeit genug also, auf ausgiebige Himmelstouren zu gehen. Viele der Wintersternbilder stehen bereits hoch Osten; und ihr König, der Himmelsjäger Orion, macht sich ebenfalls auf, das Firmament zu erklimmen…

Sternenhimmel im Oktober 2022

Am Sternenhimmel im Oktober steht in der Nacht eines der prominentesten DeepSky-Objekte fast im Zenit über uns. Aber auch viele Planeten unseres Sonnensystems lassen sich im Oktober hervorragend beobachten. Man hat nun in der ersten Nachthälfte wieder genügend lange Beobachtungszeiten; auch wenn früh am nächsten Morgen der Wecker klingeln sollte. Und am Tage des 25. Oktober gibt es etwas Seltenes zu bestaunen: Eine partielle Sonnenfinsternis! Mehr dazu findet Ihr in dem folgenden Artikel.