Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im Dezember 2023

Im Dezember fängt die gesamte östliche Himmelshälfte an zu schimmern und zu leuchten. Grund dafür sind viele helle, verschiedenfarbige Sterne, die in kalten Winternächten den Blick nach oben verschönern. Ihr vielfältiges Funkeln ist fast schon als ein Hinweis auf die Botschaft der nahenden Weihnachtszeit zu verstehen…

Der Sternenhimmel im November 2023

Für den hartgesottenen Sternenjäger wird es im November so richtig gemütlich. Frühe, dunkle Nächte sind die Voraussetzung für eine gelungene Astrosession. Und mit der richtigen Kleidung und einem alkoholfreien Heißgetränk lassen sich auch in diesem November wunderbare Himmelsbeobachtungen machen. Und was es alles zu sehen gibt am Nachthimmel erfahrt ihr in diesem Artikel…

Der Sternenhimmel im Oktober

Im Oktober 2023 gibt es viele berühmte DeepSky-Objekte zu bestaunen. Zu ihnen gehört u.a. das am weitesten entfernte Objekt, welches wir noch mit dem bloßen Auge wahrnehmen können. Aber auch Riesenplanet Jupiter erobert nun den gesamten Nachthimmel für seine Präsenz. Auch mehrere Sternschnuppenströme werden in diesem Monat erwartet. Neugierig geworden? Dann lest weiter …

Der Sternenhimmel im September 2023

Der September gibt uns Gelegenheit, gleich zwei große Sternkonstellationen zu studieren. Sie symbolisieren den jahreszeitlichen Übergang vom Sommer zum Herbst: Während zur Standardbeobachtungszeit um 23:00 das Sommerdreieck noch sehr prominent am Südwesthimmel steht, erhebt sich am Osthimmel ein großes Sternenviereck – der Pegasus. Es trägt auch den Namen Herbstviereck. Auch die Himmelsobjekte, die diese beiden geometrischen Sternenformen enthalten, können unterschiedlicher nicht sein…

Sternenhimmel im August 2023

Sie sind wieder da – die Sternschnuppen des Perseidenstroms! Doch nicht nur Meteore lassen sich im August beobachten, sondern auch die Sommermilchstraße, die gegen 23:00 Uhr MESZ im Südwesten steht und zum Sightseeing mit Ferngläsern und Teleskopen einlädt. Hinzu kommt eine markante Sternenfigur, die vom Zenit bis in die südlichen Gefilde hinabreicht – das Sommerdreieck; bestehend aus den Sternen Deneb, Wega und Altair, welches bereits kurz nach Sonnenuntergang zu bestaunen ist.