Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Emissionsnebel IC 405 und IC 410

Sternenhimmel im Dezember 2019

Während der Normalbürger in dieser dunklen Jahreszeit den lichten Tagen des vergangenen Sommers nachtrauert, sind die Hobbyastronomen ganz aus dem Häuschen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
Denn in der Zeit zwischen der gegen 16:00 Uhr einsetzenden Abenddämmerung und der Morgendämmerng um 8:30 Uhr öffnet die Himmelsbühne ihre Show – in 3 fasziniernden Akten!

Der Sternenhimmel im November 2019

Der Herbst hat am Sternenhimmel endgültig Einzug gehalten. Das Sommerdreieck, bestehend aus den hell leuchtenden Sternen Deneb, Wega und Altair, ist nur noch am Abend am Westhimmel zu beobachten. Es wird ersetzt durch das Herbstviereck im östlichen Teil des Himmels. Dieses besteht aus den Sternen Alpheratz, Scheat, Markab und Algenib, welche den Rumpf des Sternbilds Pegasus markieren.

Sternenhimmel Oktober 2019

Sternenhimmel im Oktober 2019

Des einen Leid ist des anderen Freud: Die Tage sind nach Herbstbeginn merklich kürzer als die nunmehr richtig dunklen Nächte. Nichts für Sonnenanbeter aber sehr lohnend für nachtaktive (Hobby-)Astronomen! Der Sternenhimmel zeigt jetzt zwei der entferntesten Objekte des Sternenhimmels; welche man noch mit bloßem Auge am Sternenhimmel erkennen kann. Auch zwei interessante Planeten stehen nun die ganze Nacht über am Himmel, um sie zu beobachten genügt bereits ein kleines Fernglas.

Sternenhimmel 09/2019

Unser Sternenhimmel im September 2019

Im September weichen die Sommersternbilder zur Standardbeobachtungszeit langsam auf die westliche Himmelshälfte. Die Milchstraße verläuft nun quer von Nordost nach Südwest über den Nachthimmel. Im Süden stehen jetzt die relativ unscheinbaren Tierkreissternbilder Steinbock und Wassermann. Oberhalb dieser Sternbilder …