Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Ternenhimmel im Januar 2020

Der Sternenhimmel im Januar 2021

Die langen Nächte des Januars laden uns Hobbyastronomen zu ausgedehnten Himmelswanderungen ein. Viele bekannte Sternbilder mit den hellsten Sternen des Nachthimmels machen den Januar zu einem der ergiebigsten Beobachtungsmonate des gesamten Jahres: Orion, Zwillinge, Fuhrmann und der Große Hund mit Sirius, dem hellsten Stern des Nachthimmels, ziehen die Blicke der Menschen auf sich. Auch die Wintermilchstraße breitet sich von Süd nach Nord quer über den Nachthimmel aus.

Sternenhimmel Dezember 2020

Der Sternenhimmel im Dezember 2020

Der Sternenhimmel im Dezember gehört zu den imposantesten Himmelsansichten des gesamten Jahres. Die Wintermilchstraße erhebt sich hoch über den Horizont und mit ihr eindrucksvolle Sternbilder mit vielen sehr hellen Sternen und faszinierenden DeepSky-Objekten. Die langen Winternächte geben den Hobbyastronomen ausreichend Zeit, um in dieses Spektakel einzutauchen! Und auch die Riesenplaneten Jupiter und Saturn warten mit einer besonderen Weihnachtsüberraschung auf…

Der Sternenhimmel im November 2020

In den nun länger gewordenen Nächten des Herbstes lassen sich eine Menge interessanter Himmelsobjekte studieren. Hier kommen insbesondere auch Anfänger auf Ihre Kosten, denn neben einer Halbschattenfinsternis des Mondes lassen sich auch prächtige offene Sternhaufen und – bis in den Morgen hinein – nahe und ferne Planeten unseres Sonnensystems beobachten.

Der Sternenhimmel im Oktober 2020

Der Herbst hat nun am Sternenhimmel endgültig Einzug gehalten. Zu Mitternacht steht das Herbstviereck des Pegasus hoch im Süden. Die Milchstraße macht, ähnlich wie im Frühjahr, wieder Platz für den tiefen Blick in den Kosmos. Aber auch Objekte unseres Sonnensystem lassen sich in diesem Monat gut studieren, während sich andere von der Himmelsbühne verabschieden.