Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im April 2025

Der April gehört zu den besonderen Galaxien-Monaten. Denn das Band der Milchstraße ist zur Standardbeobachtungszeit weit auf den Nordwesthorizont herabgesunken und im Zenit stehen Sternbilder, die in die Richtung des galaktischen Nordpols weisen. Hier ist der Blick weit in den Kosmos geöffnet – ohne die Staubwolken unserer Milchstraße, die sonst die Sicht behindern würden. Außerdem gibt es im April noch genügend dunkle Nachtstunden, um die fernen Welteninseln bewundern.

Der Sternenhimmel im Februar 2025

Der Februar zeigt einen typischen Übergangs-Sternenhimmel, der uns alle Arten von astronomischen Objekten präsentiert. Hierzu gehören imposante Sternhaufen, Kugelsternhaufen, bunte Gasnebel und auch ferne Galaxien gleichermaßen. Hinzu kommen noch die langen Nächte, die uns ausgedehnte Streifzüge durch den spätwinterlichen Himmel erlauben.

Der Sternenhimmel im Januar 2025

Im Januar leuchtet der Nachthimmel heller als zu jeder anderen Zeit des Jahres. Das liegt an den typischen Wintersternbildern, die sehr viele helle Einzelsterne enthalten. Einige dieser Sterne bilden das sogenannte Wintersechseck.
Aber auch Planeten lassen sich in diesem Monat zuhauf beobachten – für den Hobbyastronomen ist das Nachtmahl reichlich gedeckt!

Der Sternenhimmel im Dezember 2024

Wenn das Wetter mitmacht, bietet der Dezember für den Hobbyastronomen, der sich auf mehr als 13 dunkle Abend- und Nachtstunden freuen darf, die besten Beobachtungszeiten des gesamten Jahres. Und darüber hinaus gibt es einen wahren Planetenreigen zu bestaunen; zu ihnen gehören ALLE Planeten unseres Sonnensystems – insbesondere Merkur am Morgenhimmel und Venus, Saturn, Jupiter und Mars – aber auch Uranus und Neptun – lassen sich am Abend- bzw. Nachthimmel auffinden!

Der Sternenhimmel im November 2024

Der November beschert uns Hobbyastronomen reichlich dunkle und lange Nächte, die sich zur Himmelsbeobachtung eignen – wenn das Wetter stimmt! Dann nämlich können wir auf der östlichen Himmelshälfte viele neue Sternbilder erkennen, die als Vorboten den nahenden Winter ankündigen. Und eines von ihnen besitzt einen sehr merkwürdigen Stern, der mal da ist und mal nicht…