Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Der Sternenhimmel im November 2024

Der November beschert uns Hobbyastronomen reichlich dunkle und lange Nächte, die sich zur Himmelsbeobachtung eignen – wenn das Wetter stimmt! Dann nämlich können wir auf der östlichen Himmelshälfte viele neue Sternbilder erkennen, die als Vorboten den nahenden Winter ankündigen. Und eines von ihnen besitzt einen sehr merkwürdigen Stern, der mal da ist und mal nicht…

5. Kurstag – Es geht raus!

Am 5. Kurstag konnten die Teilnehmer des Astrokurses endlich mal wieder unter freiem Himmel beobachten. Wichtigstes Ziel war der Komet Tsuchinshan-Atlas, der nach Sonnenuntergang am Westhimmel fotografiert wurde. Und die obligatorische Himmelsführung im Anschluss nahm die Kursteilnehmer mit auf eine intergalaktische Reise.

4. Kurstag: Planetenpolka – Teil 1

Am vierten Abend – es war draußen mal wieder regnerisch – trafen wir uns erneut im Klassenraum unserer Schule. Doch nun führte es uns thematisch weiter weg vom System Erde – Mond; nämlich zu unseren Planeten. Es ging aber (fast) nicht um Zahlen und Daten – das wäre ja langweilig – sondern um die Struktur des Sonnensystems. Außerdem wurde das Sternbild der Woche gekürt – und mit ihm der strahlende Sieger, der es erraten hat.

3. Kurstag: Moonlight Shadow

Obwohl wir uns beim zweiten Kurstag schon recht ausgiebig mit dem Mond und seiner Entstehung beschäftigt hatten, war nun die Mondbahn um die Erde und die Mondphasen das Thema. Und das ist alles andere als trivial. Und zur Schluss gab es dann noch einen kurzen Einstieg in die digitale Astrofotografie – mit Hilfe des Mondes.

Der Sternenhimmel im Oktober 2024

Im Oktober sind die typischen Sommersternbilder gegen 23:00 MESZ schon weit auf die westliche Himmelshälfte gerückt. Sie machen Platz für die Sternkonstellationen des Herbstes. Die Milchstraße überspannt den Himmel nun in einem großen Bogen quer durch den Zenit von Ost nach West. Während in der Milchstraße noch viele Sternhaufen und galaktische Nebel beobachtet werden können, ist nun in südlicher Richtung der tiefe Blick in den Kosmos frei und man kann auf Galaxienjagd gehen!