Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

7. Kurstag – Von Überriesen und Kleinteilen

Am 7. Kurstag gab es einen Mix aus Theorie und Praxis. Während auf der theoretischen Seite einige astrophysikalische Aspekte des Überriesen Beteigeuze erörtert wurden, kamen auf der praktischen Seite ziemlich wichtige Kleinteile zur Sprache: Das Sucherfernrohr (bzw. Leuchtpunktsucher) und der Kollimator, der bei Spiegelteleskopen Anwendung findet.

6. Kurstag: Was ist dioptrisch?

Am 6. Kurstag standen endlich mal wieder Teleskope auf dem Speiseplan. Und zwar ganz besondere Spezialitäten: Kompakte, dioptrische Optiken, die man auch schon für kleines Geld bekommen kann. Aber halten insbesondere die dioptrischen Einsteigersysteme das, was sie versprechen?

5. Kurstag: CNO-Zyklus und Himmelsausblick

Wie sich erwachsen gewordene Sterne entwickeln und wo sie vorzugsweise zu beobachten sind, war Thema das 5. Kurstages. Da ein neuer Monat begann, wurden mit Hilfe der Astronomie-Software ‚Albireo, V.1.4.1‘ im Rahmen einer eine virtuellen Himmelsführung am Ende des Kurstages die schönsten astronomischen Objekte des Novembers vorgestellt.

Der Sternenhimmel im November 2023

Für den hartgesottenen Sternenjäger wird es im November so richtig gemütlich. Frühe, dunkle Nächte sind die Voraussetzung für eine gelungene Astrosession. Und mit der richtigen Kleidung und einem alkoholfreien Heißgetränk lassen sich auch in diesem November wunderbare Himmelsbeobachtungen machen. Und was es alles zu sehen gibt am Nachthimmel erfahrt ihr in diesem Artikel…