Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Das wichtigste Diagramm der Astronomie

Beobachter

Gemeinsames Beobachten des Sternenhimmels

Am 9. Kurstag am 29. März waren die Beobachtungsmöglichkeiten unter freiem Himmel nicht gegeben; im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Tagen. Da hat es wohl viele Astronomen nach draußen gezogen (mich eingeschlossen); auch wegen der für den Monat März sehr angenehmen, frühlingshaften Temperaturen in den Abendstunden. Zeit, sich nun also mit dem wichtigsten Diagramm der Astronomie zu beschäftigen!

(mehr …)

Auf zu den Galaxien – April 2017

Sternenhimmel im April 2017

Sternenhimmel im April 2017, Albireo V0.9.4

Tschüss Milchstraße – Hallo Galaxien!

So könnte das Motto der Hobbyastronomen für die Frühlingsmonate klingen, die nun mit dem April endgültig eingeläutet werden. Denn der Sternenhimmel öffnet uns seine Türen für viele geheimnisvolle Objekte aus den unendlichen Tiefen des Alls und zeigt uns nicht mehr nur die staubige Nachbarschaft unserer Milchstraße.

(mehr …)

Planeten-Basics

Merkur-Transit

Merkur-Transit am 9. Mai 2016

Am 6. Kurstag waren Teleskope oder praktische Dinge ausnahmsweise kein Thema. Vielmehr beschäftigten wir uns mit den Grundlagen der Planetengesetze und mit dem inneren Sonnensystem: Sonne, Merkur, Venus und Erde. Wie funktioniert die Sonne? Wie sind die Planetenbahnen eigentlich gestrickt? Gibt es Besonderheiten oder Zusammenhänge? Und wie schaut das Ganze von der Erde aus?

(mehr …)