Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Aufgehender Mond knapp über dem Horizont

Die Rückseite des Mondes

Die chinesische Raumsonde Chang’e 4 ist in der Nacht vom 2. auf den 3. Januar offenbar erfolgreich auf der erdabgewandten Seite des Mondes im Aitken-Krater gelandet. Da aufgrund der permanenten Abkehr dieser Mondseite von der Erde keine direkte Kommunikation möglich ist, wird ein im Mondorbit befindlicher Mondsatellit als ‚Relais-Station‘ benutzt, Weiterlesen…

Sternenhimmel Januar 2019

Sternenhimmel im Januar 2019

Der Sternenhimmel im Januar ist einer der eindrucksvollsten des gesamten Jahres. Zumindest, wenn man an hellen Sternen, der Milchstraße und einprägsamen, leicht erkennbaren Sternbildern interessiert ist. Darüber hinaus gibt es in den frühen Morgenstunden des 21. Januar eine totale Mondfinsternis zu bestaunen.Zu den wichtigsten Sternbildern, die nun hoch im Süden und Weiterlesen…

2019!

Stecknitz-Astronomie wünscht allen Lesern dieses Blogs und den Teilnehmern des Kurses ‚Astronomie‘ an der VHS Berkenthin ein frohes, friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, sternenreiches, neues 2019! Vielleicht findet sich ja das ein oder andere Teleskop, ein Zubehörteil oder ein Astro-Buch auf dem Gabentisch?

Komet 46P/Wirtanen

Wirtanen!

Der erdnahe Komet 46P/Wirtanen ist in diesem Dezember am Himmel zu bestaunen – mit einem kleinen Wermutstropfen: Er ist leider nicht freiäugig zu erkennen; jedoch bereits mit einem kleinen Fernglas als kugeliges Objekt aufzuspüren. In der Nacht vom 15. auf den 16. Januar stand er im sogenannten ‚Goldenen Tor der Weiterlesen…