Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

HRD für einen Stern

Albireo Version 0.9.9

Es gibt wieder eine neue Version der Albireo Astronomy Toolbox zum Download: Version 0.9.9. Neben den üblichen Fehlerbeseitigungen des Programms und Ergänzungen in den Astrobibliotheken gibt es neue Funktionen für Amateuraustronomen und Astrofotografen. Bewegungspfade von Planeten und Kometen Die Version 0.9.9 ermöglicht die Darstellung des Bewegungsverlaufs von Planeten, Asteroiden und Weiterlesen…

Radioteleskop

Dem Schwarzen Loch auf die Pelle gerückt

… sind Wissenschafter des Event Horizon– Projektes. Sie beobachteten das Schwarze Loch im Zentrum der im Sternbild Jungfrau gelegenen Galaxie M87; eine elliptische Riesengalaxie des Virgo-Galaxienhaufens. Unter Astronomen ist diese Sterneninsel seit längerem als ein besonderes Objekt bekannt, denn auf hochaufgelösten Aufnahmen kann man bereits mit Amateurteleskopen einen mysteriösen Materie-Jet Weiterlesen…

Astro-Holografie

Astronomie am Frühlingshimmel

Am 8. Kurstag konnten sich die Teilnehmer des VHS-Kurses auf ganz unterschiedliche Beträge freuen. Doch zu allererst resümmierten wir unseren Astronomietag vom letzten Samstag. Der Einsatz hatte sich gelohnt; denn wir konnten einige ganz neue Besucher auf dem Astronomietag begrüßen – und vielleicht für unseren Kurs gewinnen. Dazu trugen mit Weiterlesen…

Astronomietag in Berkenthin

Bei dem Astronomietag handelt es sich um eine bundesweite Veranstaltung, die offiziell vom VdS ausgerufen wird. Neben den großen Sternwarten und Vereinigungen in den umliegenden Städten Hamburg, Lübeck und Schwerin luden dieses Mal auch die Stecknitz-Astronomen der VHS in die Schule Berkenthin ein, um ihre Aktivitäten und Ergebnisse der letzten Weiterlesen…

Sternenhimmel April 2019

Sternenhimmel im April 2019

Der Sternenhimmel im April zeigt uns die meisten Frühlingssternbilder in voller Schönheit. Die hellen Sterne des Winterhimmels sind zur Standardbeobachtungszeit um 22:00 Uhr (nun MESZ) bereits weit auf die Westhälfte gerückt und mit ihnen auch die Milchstraße. Was bleibt, ist der Blick in den tiefen Kosmos! Wir haben in den Weiterlesen…