Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel 01-2019

Der Sternenhimmel im Januar 2020

Obwohl von den Temperaturen nicht immer angenehm, bietet der Wintermonat Januar für die nördliche Hemisphäre lange Beobachtungsnächte. Am frühen Abend dominieren zunächst noch die Herbststernbilder den Sternenhimmel. Sie werden bis Mitternacht von den sehr leuchtkräftigen Wintersternbildern abgelöst. In der zweiten Nachthälfte schließlich tauchen die ersten Frühlingssternbilder am Osthorizont auf und gestatten eine Vorausschau auf eine kommende, wärmere Jahreszeit.

Der kürzeste Tag des Jahres 2019

Die Wintersonnenwende: Unsere Sonne erreicht zu Beginn der kalten Jahreszeit ihre tiefste Position auf der Ekliptik. Doch wo ist das eigentlich genau? Und wann ist and diesem besonderen Tag Sonnenauf- und Untergang und wo steht sie zur Mittagszeit am Himmel? Alle diese Fragen sollen hier in diesem Artikel kurz erörtert werden.

Emissionsnebel IC 405 und IC 410

Sternenhimmel im Dezember 2019

Während der Normalbürger in dieser dunklen Jahreszeit den lichten Tagen des vergangenen Sommers nachtrauert, sind die Hobbyastronomen ganz aus dem Häuschen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes!
Denn in der Zeit zwischen der gegen 16:00 Uhr einsetzenden Abenddämmerung und der Morgendämmerng um 8:30 Uhr öffnet die Himmelsbühne ihre Show – in 3 fasziniernden Akten!