Cookie-freie Webseite: Wir speichern keine Tracking-Daten auf Ihrem Computer!

Sternenhimmel Juni 2020

Der Sternenhimmel im Juni 2020

Im Juni strebt die Sonne ihrem Höchststand entgegen: Wenn sie am 20./21. Juni diese Position im Sternbild Zwillinge erreicht, ist Sommersonnenwende (Mittsommer). Es beginnt spätestens jetzt die heiße Jahreszeit und der Frühling liegt bereits hinter uns.
Durch die weit nördliche Stellung der Sonne auf der Ekliptik haben wir hier im Norden recht lange Tage und ziemlich kurze Nächte, in denen es auch nicht mehr wirklich dunkel wird. Sehr zum Leidwesen vieler Astrofotografen, die, mal abgesehen von einer ‚kleinen‘ Mondfinsternis am Monatsanfang, sich nun anderen Projekten widmen können. Aber welchen?

Astromeetings mit Skype

Auch die Stecknitzastronomen beschreiten neue Wege, was die digitale Kommunikation betrifft. Weil unsere VHS-Kurse wegen der Corona-Kontaktsperre bis auf Weiteres ausfallen, treffen wir uns nun regelmäßig über Skype. Was Hobbyastronomen mit diesem Medium so alles anstellen können, erfahrt ihr hier.

Der Sternenhimmel im Mai 2020

Im Mai betritt eine neue Akteurin die Himmelsbühne. Zu den Abendstunden ist noch nicht viel von ihr zu sehen, wenn die letzten Wintersternbilder unter dem Westhorizont verschwinden und den Blick auf ferne Galaxien gerichtet ist. Sie erwacht erst in der zweiten Nachthälfte zum Leben; doch dann mit voller Pracht…

Virgohaufen

Auf Galaxienpirsch im Virgohaufen

Hobbyastronomen, die einmal fernab unserer heimischen Milchstraße mit ihren Teleskopen auf die Pirsch gehen möchten, haben zwischen März und Mai reichlich Gelegenheit dazu. Viele Millionen Lichtjahre entfernte Objekte gibt es nun am Nachthimmel zu erspähen. Eine Mindestbrennweite von 750 mm und eine mittelgroße Teleskopöffnung ab 6 Zoll ist allerdings sehr zu empfehlen. Doch dann kann es auch schon losgehen mit der Jagd…