Kurstag 2 – Wie Sterne entstehen
Am zweiten Kurstag beschäftigten wir uns mit der Frage, wie genau eigentlich Sterne entstehen und was sie am Leuchten hält. Besonders zum zweiten Punkt gab es zum Teil unerwartete Wendungen…
Am zweiten Kurstag beschäftigten wir uns mit der Frage, wie genau eigentlich Sterne entstehen und was sie am Leuchten hält. Besonders zum zweiten Punkt gab es zum Teil unerwartete Wendungen…
Endlich wieder richtig dunkle Nachthimmel – endlich wieder ein neuer VHS-Astrokurs! Am 20. September um 19:30 Uhr ging es los. Jede Woche bis zum 6. Dezember gibt es unser astronomisches Beisammensein und jede Menge Tipps und Tricks rund um die Himmelsbeobachtung – sowohl visuell als auch fotografisch.
Der September gibt uns Gelegenheit, gleich zwei große Sternkonstellationen zu studieren. Sie symbolisieren den jahreszeitlichen Übergang vom Sommer zum Herbst: Während zur Standardbeobachtungszeit um 23:00 das Sommerdreieck noch sehr prominent am Südwesthimmel steht, erhebt sich am Osthimmel ein großes Sternenviereck – der Pegasus. Es trägt auch den Namen Herbstviereck. Auch die Himmelsobjekte, die diese beiden geometrischen Sternenformen enthalten, können unterschiedlicher nicht sein…
Sie sind wieder da – die Sternschnuppen des Perseidenstroms! Doch nicht nur Meteore lassen sich im August beobachten, sondern auch die Sommermilchstraße, die gegen 23:00 Uhr MESZ im Südwesten steht und zum Sightseeing mit Ferngläsern und Teleskopen einlädt. Hinzu kommt eine markante Sternenfigur, die vom Zenit bis in die südlichen Gefilde hinabreicht – das Sommerdreieck; bestehend aus den Sternen Deneb, Wega und Altair, welches bereits kurz nach Sonnenuntergang zu bestaunen ist.
Obwohl die Nächte des Juli noch sehr hell sind, lohnt zur Mitternachtsstunde bei mondloser Nacht ein Blick an den Südhorizont. Denn in den kommenden Wochen können wir in das Herz unserer Milchstraße schauen – in Richtung des galaktischen Zentrums. Hier erwarten uns vielfältige Gasnebel, Sternhaufen und planetarische Nebel. Aber auch Kugelsternhaufen lassen sich in der Milchstraße und auch an ihren Rändern bereits mit kleinen Optiken aufspüren.